Planung der restauratorischen Instandsetzung und Renovierung
Klosterkirche Weissenau
88214 Ravensburg
Planungsbeginn:
2020
Leistungsphasen:
Voruntersuchung, Grobkosten
Bauherr:
Vermögen und Bau, Amt Ravensburg
Projektleiter:
Klaus Lienerth
Geschichtlicher Hintergrund:
Die ehemalige Klosterkirche wurde in 2 Bauabschnitten auf den Fundamenten einer romanischen Basilika erbaut. 1628 bis 1631 entstand der langgestreckte Chor nach Plänen des Martin Barbieri aus Graubünden. 1717 bis 1724 wurden das Langhaus und die Zweiturmfassade nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Franz II Beer neu erbaut. Die Ausstuckierung erfolgte durch den Wessobrunner Klosterbaumeister Franz Schmutzer. Das Deckenbild im Chor, die Triumphbogenmalerei und die unteren Emporenbilder stammen von Joseph Anton Hafner. Die Deckenbilder im Mittelschiff und der oberen Emporen fertigte Jakob Carl Stauder.
Maßnahmenbeschreibung:
An den Fassaden ist die Verbesserung der Wasserführung sowie Konservierungsarbeiten an den Sandsteinflächen, als auch der nötige Steinersatz vorgesehen. Die Putzflächen werden gereinigt und Mörtelergänzungen vorgenommen. Es findet eine Instandsetzung der Turmdächer sowie der Bleiverglasungen statt.
Am Dachwerk des Langhauses soll durch Reparaturen defekter Holzverbindungen die Kraftschüssigkeit der Tragkonstruktion sichergestellt werden. Sämtliche Traufbereiche werden überarbeitet sowie die Dachentwässerung und der Blitzschutz erneuert. Im Innenraum ist die Reinigung und Stabilisierung von Putz und Fassung, die Sicherung des Stucks sowie die Reinigung, Putzstabilisierung und Malschichtsicherung des Deckengemäldes vorgesehen.