Schloss Ellwangen
Gesamtinstandsetzung Residenz
Bauabschnitt 1
Planungsbeginn:
Grobkostenschätzung Schloss 2014
BA1 Residenz 2018
Fertigstellung:
BA1 2021
Bauherr:
Vermögen und Bau Baden Württemberg,
Amt Schwäbisch Gmünd
Projektleiter:
Klaus Lienerth, Freier Architekt
Geschichte:
Das Schloss Ellwangen wurde etwa 1200 als Wehrburg errichtet.
Ab 1460 diente es den Fürstpröpsten von Ellwangen als Wohn- und Herrschaftssitz. Erbauung der Residenz 1603.
1802-42 wurde es zum königlich-württembergisches Apanageschloss.
Seit 1842 befinden sich hier unterschiedliche Landesbehörden.
Maßnahme:
Untersuchung des Gebäudebestands und Erhebung der notwendigen Instandsetzungskosten in Abhängigkeit der geplanten Nutzung.
Im 1. Bauabschnitt werden im Schwerpunkt Dach und Fassade des Nordflügels und Räumlichkeiten im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss restauriert und modernisiert.
Hierbei werden auch Belange des Denkmalschutzes, des Brandschutzes, der
Versorgungstechnik und der energetischen Verbesserung bedacht.