Stadtmauer Weil der Stadt
Konservierung des Mauerwerks sowie der historischen Fugen und Putze
Baubeginn:
März 2018
Fertigstellung:
Juni 2019
Leistungsphasen:
Ausführung
Bauherr:
Stadt Weil der Stadt
Projektleiter:
Florian Wiener, Restaurator M.A.
Die historischen Stadtmauer zwischen Roter Turm, Storchenturm und Königstor umschließt einen Teil der Renninger Vorstadt der Stadt Weil der Stadt. Dieser im 15. Jahrhundert erbaute Abschnitt ist heute historisches Zeugnis und markantes Wahrzeichen der Stadt. Durch Verwitterungsprozesse zeigen sich starke Schäden am Schichtmauerwerk aus Naturstein und am Fugenmörtel. Ziel der Maßnahme ist ist die Konservierung des historischen Bestandes. Dabei sollen Befunde gesichert werden ohne dabei den Charakter der Mauer zu verändern.
Im Zuge der Maßnahme gilt es den stark geschädigten Mauerwerksstein zu sichern. Es werden Rissysteme durch Rissinjektion und Verschlämmungen geschlossen. Weiterhin ist es erforderlich die Steinsubstanz zu festigen. Zudem sind Vernadelungen, Anböschungen und Antragungen notwendig. Auch am Fugenmörtel und am Putz werden konservatorische Maßnahmen wie Hohlstelleninjektion, Festigung und Anböschen mit Kalkmörtel durchgeführt.
Eine Besonderheit ist die historische Versetztechnik und die Ausarbeitung der Mauerwerksfugen, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Fugen nicht wie üblich glattgestrichen sind.