Geschichtlicher Hintergrund
Die Markuskirche wurde 1906-1908 nach Plänen von Heinrich Dolmetsch erbaut. Sie gilt als einer der ersten Kirchenbauten, die auch in Stahlbetonbauweise ausgeführt wurde. Auf dem Hauptschiffgiebel steht der etwas überlebensgroße geflügelte Markuslöwe aus getriebenem Kupferblech. Die Arbeit stammt von Hermann Lang, einem Bildhauer und Medailleur.
Maßnahmenbeschreibung
Nachdem festgestellt wurde, dass die Löwenskulptur zunehmend stark im Wind wackelte, wurde entschieden diese zur Sicherheit zu bergen. Nach einer umfangreichen Voruntersuchung und intensiver Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege konnten die bestehenden Schäden durch einen Metallrestaurator behoben werden. Zusätzlich wurde eine Verstärkung des innenliegenden Skeletts und der Flügel angebracht. Im Juli 2025 erfolgte in einer Gemeinschaftsaktion von Metallrestaurator und einem Team von AeDis die Wiederaufstellung unter großem öffentlichem Interesse.
Besonderheit der Maßnahme
Den Wiedereinbau des Löwen begeleitete der SWR:
Dezember 2023
Juli 2025
70180 Stuttgart
Ev. Kirche Stuttgart
Michael Schrem
Bergung, Begutachtung, Koordination und Wiederaufbau der Giebelbekrönung