Geschichtlicher Hintergrund
Das Massivgebäude aus Sandstein und Vollziegel ist in den 1895er erbaut worden. Durch die Hanglage schiebt sich das Souterrain des Gebäudes im hinteren Bereich in den Hang. Die Villa ist somit 3,5- bis 4-geschossig. Über dem nord-westlichen Teil erhebt sich ein eingeschossiger viereckiger Turm. Straßenbildprägend ist die bossierte Werksteinfassade und das glatt verblendete Mezzaningeschoss. Die Rechteckfenster sind mit glattem Werkstein eingefassten. Rückseitig prägen eine backsteinsichtige Fassade und Segmentbogenfenster das äußere Erscheinungsbild. Das mit Blech eingedeckte flache Dach ist mit einem breiten Traufüberstand versehen, welcher von einem hölzernen Sprengwerk gestützt wird. Durch diese Gestaltungselemente lässt sich das Haus dem Schweizerhaus-Stil mit toskanischem Einfluss zuordnen. Nun soll das Wohnhaus energetisch saniert werden.
Maßnahmenbeschreibung
Durch Dämmung der thermischen Gebäudehülle und Erneuerung der Anlagentechnik kann der Primär- und Endenergiebedarf deutlich gesenkt werden. Ziel dabei ist es, das Gebäude-Energie-Gesetz einzuhalten und bestenfalls eine Förderung durch die KFW oder BAFA zu erreichen. Dies hat den Hintergrund, die Klimaschutzziele im Gebäudesektor einzuhalten und einen wesentlichen Teil zur Energiewende beizutragen.
Konkrete Maßnahmen:
Besonderheit der Maßnahme
KfW Effizienzhausstufe 70 EE erreicht.
Reduzierung des Primärenergiebedarfs um 89% (305 kWh/qm*a auf 1 kWh/qm*a)
2008
2025
Stuttgart
Gebäudeenergieberatung
Peter Reiner
Gesamtinstandsetzung