Geschichtlicher Hintergrund
Der Massivbau aus dem Jahre 1956, besteht aus 30-50cm dicken Vollziegelmauern. Der Dachstuhl ist als Fachwerk ausgeführt. Direkt an die Außenwand angrenzend, befindet sich eine ausgediente Scheune. Diese wurde in Holzbauweise errichtet und diente damals als Stall für verschiedene Tierarten. Als Wärmeerzeuger befindet sich eine Öl-Luftheizung im Keller. Der Dachstuhl und der Keller sind unbeheizt.
Maßnahmenbeschreibung
Durch Dämmung der thermischen Gebäudehülle und Erneuerung der Anlagentechnik kann der Primär- und Endenergiebedarf deutlich gesenkt werden. Ziel dabei ist es, das Gebäude-Energie-Gesetz einzuhalten und bestenfalls eine Förderung durch die KFW oder BAFA zu erreichen. Dies hat den Hintergrund, die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erfüllen und einen wesentlichen Teil zur Energiewende beizutragen.
Konkrete Maßnahmen:
Besonderheit der Maßnahme
KfW Effizienzhausstufe 70 EE erreicht.
Reduzierung des Primärenergiebedarfs um 99,7% (420 kWh/qm*a auf 1,1 kWh/qm*a)
2023
2024
2025
Römerstein
Gebäudeenergieberatung
Peter Reiner
Energetische Sanierung